Überdenken, was wir tun, wozu, mit wem und wie
Drei Ziele verfolgte ich mit diesem Buch.
Ich wollte erstens Menschen, die sich mit Tieren oder deren Wohl befassen, zum Abstandnehmen, Zurücklehnen und Nachdenken einladen – in einem weiteren Schritt auch über unseren Umgang mit Pflanzen.
Ich beabsichtigte zweitens, im Austausch unserer Gedanken den ethischen Punkt zu finden, an dem wir trotz unterschiedlichster Strategien einander stärken könnten.
Und ich hoffte drittens, eine Form zu finden, wie eine ernsthafte Diskussion international geführt werden kann, in der je eigenen Muttersprache, für einmal in Deutsch als Hauptsprache und Englisch, das heute viele benützen, obwohl es ihnen fremd ist, nur als kleine Brücke zwischen den Texten.
Dies vorab: Keiner der drei Wünsche ist voll in Erfüllung gegangen; aber …
Billo Heinzpeter Studer
Weiter zum Buch
Reconsider what we are doing, what for, with whom and how
Pursuing three targets, I invited colleagues who are envolved with animal welfare in one way or another
to reflect on what we do for animals – and what we could do for plants,
to find a common ethical attitude, and
to find out whether an international intellectual debate beyond English is feasible.
None of the three targets has been fully met, but…
Billo Heinzpeter Studer
Continue to the book
Tiere nutzen?
Use animals?
Vorwort / Preface
Philipp von Gall
Heinz Emmenegger
Stefan-Andreas Johnigk Peter Jossi
Markus Ritter
Andreas Tilk
Helmut Bartussek
Rolf Schatz
Nadia Brodmann
Andrea Meisser
Rolf Frischknecht
Claudia Kistler
Daniela Brunner
Janet Strahl
Jörg Luy
Bernhard Trachsel
Rudolf Winkelmayer
Sigrid Lüber
Yves Zenger
Emily Patterson-Kane
Helmut Ziegler
Billo Heinzpeter Studer
Klaus Petrus
Antoine F. Goetschel
Phil Brooke
Thomas Gröbly
Joyce D’Silva
Doris Brunner
Renato Pichler
Erich Gysling
Jonathan Balcombe
Björn Hayer
Stijn Bruers
Lena Lindström
Anton Rotzetter
Christa Blanke
Tanja Busse
Diana Soldo
Nachwort / Epilogue