Animal welfare is about what matters to a sentient animal. Welfare is a consequence of the animal’s natural motivations, experiences and of how their interactions with their environment make them feel. Welfare can be measured as a product of the intensity of suffering, its duration and the numbers of animals affected. Humans have a massive impact on animal welfare, especially through their use of animals for food. Ethical principles that determine how we treat our fellow humans should logically also apply to how we treat non-human animals. I believe we should “do as we would be done by.” Since I would not wish to be used for food, I don’t consume animal products.
As a society, the key purpose is to improve animal welfare, whatever our individual philosophical positions. Where animals are used, we should take steps to minimise suffering and to ensure that they experience a good life.
What about plants?
Pleasure and pain have evolved in animals as a means for influencing behaviour and in turn to enable our non-sentient but “selfish” genes to survive and replicate. I don’t see any likely mechanism in plants. If we want to reduce our impact on plants we should reduce consumption of meat, milk and eggs from herbivore animals, as well as cotton, wood, etc. and try to replace plant food and textiles by synthetic alternatives.
Continue to the book

Phil Brooke is a scientist and educator working for the international NGO Compassion in World Farming. He has also contributed to the fish welfare website Fishcount. The opinions expressed in this article are his own private views.
www.ciwf.org.uk
www. fishcount.org.uk
(Last update 2017)
Das Tierwohl und unser Verhältnis zu Tieren
Das Tierwohl befasst sich mit dem, was für ein empfindungsfähiges Wesen von Belang ist. Tierwohl ist die Folge aus dem natürlichen Wollen des Tiers, seinen Erfahrungen und aus den Empfindungen in der Interaktion mit seiner Umwelt. Das Tierwohl lässt sich messen als Produkt der Intensität des Leidens, dessen Dauer und der Zahl der betroffenen Tiere. Menschen haben einen grossen Einfluss auf das Tierwohl, vor allem durch die Nutzung von Tieren zur Ernährung. Ethische Grundsätze für unseren Umgang mit Menschen sollten logischerweise auch für unseren Umgang mit nichtmenschlichen Tieren gelten. Da ich nicht als Nahrung genutzt werden möchte, esse ich keine tierischen Produkte.
Als Gesellschaft müssen wir das Tierwohl verbessern, unabhängig von individuellen philosophischen Positionen. Wo Tiere genutzt werden, sollten wir ihr Leiden mindern und ihnen ein gutes Leben geben.
Und Pflanzen? Freude und Schmerz haben sich in Tieren entwickelt, um das Verhalten zu beeinflussen, damit unsere nicht empfindenden, aber «egoistischen» Gene überleben und sich vervielfältigen können. Ich sehe keinen ähnlichen Mechanismus bei Pflanzen. Wenn wir Pflanzen schonen wollen, essen wir weniger Produkte von pflanzenfressenden Tieren, nutzen weniger Baumwolle, Holz usw. und ersetzen Dünger und Textilien durch synthetische Alternativen.
Weiter zum Buch
Phil Brooke arbeitet als Wissenschafter und Lehrer bei der interna-tionalen Nutztierschutz-Organisation Compassion in World Farming. Er wirkte auch bei der Fischwohl-Website Fishcount mit. Sein Artikel in diesem Buch drückt seine eigenen Ansichten aus.
www.ciwf.org.uk
www. fishcount.org.uk
(Stand 2017)
zurück zum Buch
back to the book
Tiere nutzen?
Use animals?
Vorwort / Preface
Philipp von Gall
Heinz Emmenegger
Stefan-Andreas Johnigk Peter Jossi
Markus Ritter
Andreas Tilk
Helmut Bartussek
Rolf Schatz
Nadia Brodmann
Andrea Meisser
Rolf Frischknecht
Claudia Kistler
Daniela Brunner
Janet Strahl
Jörg Luy
Bernhard Trachsel
Rudolf Winkelmayer
Sigrid Lüber
Yves Zenger
Emily Patterson-Kane
Helmut Ziegler
Billo Heinzpeter Studer
Klaus Petrus
Antoine F. Goetschel
Phil Brooke
Thomas Gröbly
Joyce D’Silva
Doris Brunner
Renato Pichler
Erich Gysling
Jonathan Balcombe
Björn Hayer
Stijn Bruers
Lena Lindström
Anton Rotzetter
Christa Blanke
Tanja Busse
Diana Soldo
Nachwort / Epilogue