Vertretbar sind für mich möglichst wenig Fleisch und Fisch, wenig Milchprodukte, keine tierische Produkte für Bekleidung und Einrichtung, grosszügig spenden für Tier- und Naturschutz. Nicht vertretbar sind für mich Tierprodukte aus «Tierfabriken», Importe ohne Herkunftsnachweis, nicht artgerechte Haustierhaltung.
Die total überzüchteten «Nutztiere» sind nicht mehr fähig, alleine ohne den Menschen zu existieren. Dies ergibt die – für mich einzige – ethische Rechtfertigung, Tiere zu halten. Keinerlei ethische Rechtfertigung gibt es nach meiner Meinung für alle Tierversuche, nicht artgerechte Haltung, Transport lebender Tiere, Jagd für Sport und Trophäen.
Der Idealzustand, dass alle Tiere in ihrer natürlichen Umwelt leben, ist nicht oder nur sehr langwierig zu erreichen. Auf dem Weg dahin sollen Tiere so artgerecht wie möglich gehalten werden, wie wenn sie in freier Natur leben würden.
Und Pflanzen?
Für mich steht die Ausdehnung der Tierethik auf die Pflanzen ausser Frage. Meine Sicht auf die Nutzung der Tiere ändert sich dadurch nicht. Unser Ziel muss sein, den ökologischen Fussabdruck auf 1 zu reduzieren.
Weiter zum Buch
Helmut Ziegler ist 1943 im südlichen Schwarzwald geboren. Maschinenbau-Studium an der Fachhochschule Zürich, 44 Jahre berufstätig in Maschinenbau und Grossbank (Informatik). Geschieden, zwei Töchter und drei Enkel. Vielseitig interessiert an Politik, Kunst, Literatur und Musik, telweise auch kreativ. Seit Jahren aktiv im Tierschutz (Leserbriefe, Schafe hüten auf der Alp, usw).
Treat animals, humans, and plants ethically equivalent
Only the use of as little meat and fish as possible is acceptable for me, also few dairy products, no animal products for clothing and housing, and generous donations for the protection of animals and nature. Products from “animal factories“ are unacceptable, as are imports without proof of origin, and keeping pets in a species-inappropriate way. The completely overbred “production animals“ are no longer capable to survive without humans. This accounts for my personal stance on the ethical justification for keeping animals. Instead, there is no justification in my eyes for all animal testing, species-inappropriate husbandry, live animal transportation, hunting for sport or trophies. The ideal state where all animals would live in their natural environment will be reached only slowly, if ever. On the other hand animals should be kept as species-appropriately as possible, as if they lived free in the wild.
What about plants?
It is beyond question for me to extend animal ethics to plants as well. My view on the use of animals is not changed by that. The objective we have to follow is to reduce our ecological footprint to 1.
Continue to the book

Helmut Ziegler studied Mechanical Engineering in Zurich and has been working for 44 years in this sector and in the IT department of a major bank. He is divorced and has two daughters and three grandchildren. As well as many other interests, he has been active in animal
zurück zum Buch
back to the book
Tiere nutzen?
Use animals?
Vorwort / Preface
Philipp von Gall
Heinz Emmenegger
Stefan-Andreas Johnigk Peter Jossi
Markus Ritter
Andreas Tilk
Helmut Bartussek
Rolf Schatz
Nadia Brodmann
Andrea Meisser
Rolf Frischknecht
Claudia Kistler
Daniela Brunner
Janet Strahl
Jörg Luy
Bernhard Trachsel
Rudolf Winkelmayer
Sigrid Lüber
Yves Zenger
Emily Patterson-Kane
Helmut Ziegler
Billo Heinzpeter Studer
Klaus Petrus
Antoine F. Goetschel
Phil Brooke
Thomas Gröbly
Joyce D’Silva
Doris Brunner
Renato Pichler
Erich Gysling
Jonathan Balcombe
Björn Hayer
Stijn Bruers
Lena Lindström
Anton Rotzetter
Christa Blanke
Tanja Busse
Diana Soldo
Nachwort / Epilogue