Tiernutzung seit langem – doch was ist nötig, was verzichtbar?

Ob der Mensch Tiere nutzen darf und zu welchem Zweck dies vertretbar ist, beschäftigt mich in meinem beruflichen Alltag. Für mich ist ausschlaggebend, dass schon unsere Vorfahren vor einigen tausend Jahren begonnen haben, Tiere zu nutzen und zu domestizieren.
Tier und Mensch haben sich gemeinsam und zu gegenseitigem Nutzen entwickelt, woraus ich schliesse, dass das Nutzen von Tieren auch heute zur Eigenheit der Menschen gehört. Unsere Ansprüche an die Tiere haben sich aber laufend vergrössert. Mehr Nutzung bedeutet auch mehr Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angst bei Tieren. Ich befürworte deshalb eine zurückhaltende Nutzung nach sorgfältiger Güterabwägung. Nutzungsformen, die Tiere instrumentalisieren oder wofür es keine Rechtfertigungsgründe gibt, lehne ich ab – unabhängig davon, wie hoch entwickelt oder wie sehr uns Menschen ähnlich ein Tier ist. 

Weiter zum Buch

Bernhard Trachsel ist 1957 geboren, diplomierte an der Universität Bern in Biologie (Zoologie, Ethologie), betreute zwei Tierschutz-Forschungsprojekte des einstigen Bundesamts für Veterinärwesen (heute BLV) zur Rinderhaltung und war 1988-2014 Geschäftsführer und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zürcher Tierschutzes. Seit 2014 ist er mit dem Aufbau und der Leitung des Tierschutzkompetenz-Zentrums Schweiz (KompAnima) beauftragt. www.kompanima.ch
(Stand 2017)

Animals have long been used – but what is necessary, what is dispensable?

Whether humans may use animals and for what purpose it may be justifiable is a question I deal with in my professional life. It is crucial for me that our ancestors began to use and domesticate animals thousands of years ago. Animals and humans have developed together and to their mutual benefit which indicates to me that using animals is part of human nature. But what we require from animals has increased continuously, and increasing use implies more pain, suffering, harm, and fear for animals. I therefore advocate a restrained use based on a careful harm-benefit-balance. I reject uses that exploit animals or that cannot be justified – regardless of how developed or how similar to humans a species may be.

Continue to the book

Bernhard Trachsel graduated in zoology and ethology and was director of the Zurich Animal Protection association. Since 2014 he has set up and directed the Swiss centre of animal welfare competence (KompAnima).
www.kompanima.ch
(Last update in 2017)

zurück zum Buch
back to the book

Tiere nutzen?
Use animals?

Vorwort / Preface
Philipp von Gall
Heinz Emmenegger
Stefan-Andreas Johnigk Peter Jossi
Markus Ritter
Andreas Tilk
Helmut Bartussek
Rolf Schatz
Nadia Brodmann
Andrea Meisser
Rolf Frischknecht
Claudia Kistler
Daniela Brunner
Janet Strahl
Jörg Luy
Bernhard Trachsel
Rudolf Winkelmayer
Sigrid Lüber
Yves Zenger
Emily Patterson-Kane
Helmut Ziegler
Billo Heinzpeter Studer
Klaus Petrus
Antoine F. Goetschel
Phil Brooke
Thomas Gröbly
Joyce D’Silva
Doris Brunner
Renato Pichler
Erich Gysling
Jonathan Balcombe
Björn Hayer
Stijn Bruers
Lena Lindström
Anton Rotzetter
Christa Blanke
Tanja Busse
Diana Soldo
Nachwort / Epilogue