Wir sollten die Nutzung von Tieren unter ethischen und wissenschaftlichen Aspekten regeln. Nutzung bis hin zur Tötung zu menschlichen Zwecken halte ich dabei für vertretbar unter Einhaltung bestimmter Regeln zugunsten des Tierwohls. Tiere als «höhere» Lebewesen geniessen besonderen Respekt hinsichtlich Nutzung und Tötung. Die Auswüchse industrieller Massentierhaltung müssen unterbunden werden zugunsten einer artgerechten Tierhaltung.
Idealerweise sollten jedoch die Vorteile industrieller Tierhaltung mit den Erfordernissen artgerechter Tierhaltung verbunden werden. Ein Ansteigen der Preise für Tierprodukte sollte bewusst einkalkuliert werden, soweit die Preisdifferenzen dem Tierwohl zugute kommen. Als Konsumenten sollten wir Tiere massvoller nutzen, sie vor allem seltener und bewusster essen. Die Verschwendung tierischer Produkte muss bis auf ein Mindestmass reduziert werden.
Und Pflanzen?
Ich halte die These, Pflanzen seien Individuen usw., für esoterischen Humbug. Gegebenenfalls lasse ich mich auch vom Gegenteil überzeugen, bitte in diesem Fall um Angabe anerkannter, wissenschaftlicher Quellen. Selbst wenn am Ende herauskommen sollte, dass Pflanzen Individuen sind, wäre meine Einstellung sinngemäss die zu Tieren: Respekt ja, artgerechte Kultivierung auch (einschliesslich Düngung, Pflanzenschutz, Gentechnik usw. in bestimmten Grenzen), aber eben auch verantwortungsvolle, nachhaltige Nutzung.
Weiter zum Buch
Andreas Tilk (1960) war nach Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Politikwissenschaft knapp 25 Jahre international in leitenden Positionen in Medien tätig, u. a. für Gruner&Jahr, Axel Springer und selbstständig. Anfang 50 Studium der Gartenbauwissenschaft mit dem Ziel einer unternehmerischen Tätigkeit in zukunftswei-sender, nachhaltiger Nahrungsmittelherstellung (z. B. Aquaponik, Inte-grierte multi-trophische Aquakultur). Verheiratet, eine Tochter, wohnt in Berlin, «Flexitarier».
Combine factory farming with species-appropriateness
We should regulate the use of animals taking into account ethical and scientific aspects. I deem the use of animals to the point of killing them for human purposes to be justifiable in compliance with certain animal welfare rules. As “higher“ organisms, animals enjoy particular respect with regards to being used and killed. The excesses of industrial factory farming must be prevented in favour of species-appropriate rearing.
Ideally, however, the advantages of industrial farming should be coupled with the requirements of species-appropriateness. A price increase should be taken into account deliberately as far as the difference will benefit the animals’ welfare. As consumers we should use animals more moderately, mainly by eating them less frequently and more consciously. The waste of animal products must be reduced to a minimum.
What about plants?
I believe that the thesis of plants being individuals etc. is esoteric humbug. Should the occasion arise I would be ready to accept the contrary but would ask then for sound scientific evidence. Even if it should turn out in the end that plants are individuals, my attitude towards plants would by analogous to the one I have towards animals: respect for sure, species-appropriate cultivation (including fertilisation, plant protection, genetic engineering etc. within certain limits), and of course responsible and sustainable use.
Continue to the book

Andreas Tilk studied economics and politics and worked in leading international media positions before dedicating himself to sustainable food.
zurück zum Buch
back to the book
Tiere nutzen?
Use animals?
Vorwort / Preface
Philipp von Gall
Heinz Emmenegger
Stefan-Andreas Johnigk Peter Jossi
Markus Ritter
Andreas Tilk
Helmut Bartussek
Rolf Schatz
Nadia Brodmann
Andrea Meisser
Rolf Frischknecht
Claudia Kistler
Daniela Brunner
Janet Strahl
Jörg Luy
Bernhard Trachsel
Rudolf Winkelmayer
Sigrid Lüber
Yves Zenger
Emily Patterson-Kane
Helmut Ziegler
Billo Heinzpeter Studer
Klaus Petrus
Antoine F. Goetschel
Phil Brooke
Thomas Gröbly
Joyce D’Silva
Doris Brunner
Renato Pichler
Erich Gysling
Jonathan Balcombe
Björn Hayer
Stijn Bruers
Lena Lindström
Anton Rotzetter
Christa Blanke
Tanja Busse
Diana Soldo
Nachwort / Epilogue