People use animals in many ways, for food, clothing, experimentation, pleasure, etc. Animals suffer in appalling ways in factory farms. Of course it’s far better from the animals’ point of view to be reared on a free range or organic farm. Here they will have social and physiological opportunities to enjoy. But, as with all animal farming, their lives will end with a knife to the throat.
I became a vegan over forty years ago because I could find no ethical justification for eating animals or their products. I just can’t be part of it for myself. But I can work hard to improve their lives. As long as animals are farmed we should do everything we can to improve the quality of their lives.
Animal welfare is not unlike human welfare: being able to live a life without undue fear, have access to nutritious and sufficient food and water, live in a comfortable environment and carry out their normal social activities.
Continue to the book

Joyce D’Silva has an MA from Trinity College Dublin and an Honorary Doctorate from the University of Winchester. She was Chief Executive of Compassion in World Farming for 14 years. From April 2016 she is Ambassador Emeritus for Compassion. Joyce played a key role in achieving the UK ban on sow stalls in the nineties and in getting recognition of animal sentience enshrined in the European Union Treaties.
www.ciwf.org.uk
(Last update 2017)
Das Tierwohl und unser Verhältnis zu Tieren
Menschen nutzen Tiere auf viele Arten, für Nahrung, Kleidung, in Versuchen, zum Vergnügen, usw. Tiere leiden auf entsetzliche Weise in Tierfabriken. Natürlich ist es aus Sicht der Tiere viel besser, auf einem Freiland- oder Biobetrieb zu leben. Hier werden sie Gelegenheiten finden, sich sozial und körperlich auszuleben. Doch wie in jeder Nutztierhaltung wird auch ihr Leben mit einem Messer an der Kehle enden.
Ich lebe seit mehr als vierzig Jahren vegan, weil ich keine ethische Rechtfertigung dafür fand, Tiere oder deren Produkte zu essen. Ich kann daran nicht teilhaben. Aber ich kann mich dafür einsetzen, das Leben von Nutztieren zu verbessern, solange sie gehalten werden. Tierwohl ist dem Menschenwohl ähnlich: Leben ohne unzumutbare Angst, Zugang zu genügend Nahrung und Wasser, in angenehmer Umgebung und bei normalen sozialen Aktivitäten.
Weiter zum Buch
Joyce D’Silva leitete 14 Jahre lang die internationale Nutztierschutzorganisation Compassion in World Farming und spielte eine Schlüsselrolle beim britischen Verbot der Schweineställe und bei der Anerkennung des Empfindenkön-nens von Tieren in den EU-Verträgen.
www.ciwf.org.uk
(Last update 2017)