Beispiel Jagd: Wofür und wie darf der Mensch Tiere nutzen?

Die Jagd ist untrennbar mit unserer Entwicklungsgeschichte verbunden, muss heute aber grundsätzlich überdacht und von allem Produktiven getrennt werden. Ausserdem ist aus tierethischer Sicht jegliche Tötung von Tieren, die nicht einem vernünftigen Grund folgt, abzulehnen.
Gemäss den Erkenntnissen der Ökologie, Evolutions-, Kognitions- und Verhaltensbiologie sowie der Tierethik wäre eine zukunftsfähige Jagd als nachhaltige Naturnutzung zu verstehen, bei grösstmöglicher Angst-, Schmerz- und Leidensvermeidung. Die Bejagung hat sich auf diejenigen Wildtierarten zu beschränken, die in der Kulturlandschaft im Interesse der Wahrung der Biodiversität sowie als Leistung eines Beitrags zum Interessenausgleich in der Kulturlandschaft reguliert werden müssen. Diese Jagdform kann in ihrer strikten Auslegung auch als Ultima Ratio-Jagd bezeichnet werden.

Und Pflanzen? 
Rechte, die wir Tieren zugestehen, beruhen auf Interessen, und diese wiederum auf Empfindungsfähigkeit. Demnach kommen derzeit Rechte nur Lebewesen zu, die empfindungsfähig sind, denn damit gehen starke negative Rechte einher. Weder die blosse spekulative Möglichkeit von Empfindungen noch eine teilweise Erfüllung der Kriterien für Empfindungsfähigkeit reichen. Keines der Kriterien, das für die Zuschreibung von Schmerzempfindungen eine Rolle spielt, lässt sich bei Pflanzen auch nur annähernd in Anschlag bringen. 

Weiter zum Buch

Rudolf Winkelmayer studierte Veterinärmedizin in Wien (Mag. Dr.). Er war bis zur Pensionierung praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere) und Amtstierarzt sowie Lebensmittelwissenschafter (Dipl. ECVPH). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten der Berufstitel Professor verliehen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Bücher und weiterhin publizistisch.
(Stand 2017)

The case of hunting: For what purpose and in which way may humans use animals?

Hunting is inseparably tied to the history of humanity’s development, but today it has to be reconsidered fundamentally and should be unlinked from any productive aspect. Moreover, from an animal ethics point of view, any killing has to be refused unless it is carried out with a reasonable motive. According to the findings of ecology, of the biology of evolution, cognition and behaviour, as well of animal ethics, hunting could be described as a sustainable use of nature, while preventing the animals as far as ever possible from fear, pain and suffering. Hunting is to be limited to those wild species who need to be regulated in order to maintain biodiversity and to contribute to the balance of interests in the cultural landscape. In its strict interpretation, this kind of hunting can also be called ultima ratio hunting.

What about plants? 
Rights that we concede to animals are based on interests and these, in turn, on sentience. Hence rights can at present be granted to sentient beings only because sentience is linked to strong negative rights. Neither the mere speculation of sentience nor only partially satisfied criteria for sentience are sufficient. Simply none of the criteria that play a role in the attribution of pain sensation can be proven in plants. 

Continue to the book

Rudolf Winkelmayer studied veterinary medicine in Vienna and practised as a pet specialist, official veterinarian and food scientist until he retired. He has authored numerous publications and books.
(Last update in 2017)

zurück zum Buch
back to the book

Tiere nutzen?
Use animals?

Vorwort / Preface
Philipp von Gall
Heinz Emmenegger
Stefan-Andreas Johnigk Peter Jossi
Markus Ritter
Andreas Tilk
Helmut Bartussek
Rolf Schatz
Nadia Brodmann
Andrea Meisser
Rolf Frischknecht
Claudia Kistler
Daniela Brunner
Janet Strahl
Jörg Luy
Bernhard Trachsel
Rudolf Winkelmayer
Sigrid Lüber
Yves Zenger
Emily Patterson-Kane
Helmut Ziegler
Billo Heinzpeter Studer
Klaus Petrus
Antoine F. Goetschel
Phil Brooke
Thomas Gröbly
Joyce D’Silva
Doris Brunner
Renato Pichler
Erich Gysling
Jonathan Balcombe
Björn Hayer
Stijn Bruers
Lena Lindström
Anton Rotzetter
Christa Blanke
Tanja Busse
Diana Soldo
Nachwort / Epilogue