Lassen sich jüdische (und muslismische) Speiseregeln ökologisch und tierschützerisch neu verstehen oder gar neu interpretieren? Ein direkter Vergleich mit neueren Tierschutz- und Nachhaltigkeitsstandards ist zwar kaum sinnvoll. Die jeweiligen Regelwerke können sich jedoch gegenseitig ergänzen. Aus heutiger Sicht können die jüdischen Speisevorschriften zum Fleischkonsum als eine bereits vor Jahrhunderten etablierte Form des «Teilvegetarimus» und als Tierschutzaspekt gedeutet werden. Viele progressiv-jüdische Organisationen verzichten heute auf Fleischgerichte im Rahmen öffentlicher Anlässe in ihren Räumlichkeiten. Neben der organisatorischen Vereinfachung kommt dies kritischen Stimmen zum Fleischkonsum entgegen und stützt sich gleichzeitig auf biblische Überlieferungen. Mehrere Propheten kritisieren den Tempelopferdienst und damit auch allgemein den Fleischkonsum stark.
Und Pflanzen?
In der Pflanzen- und in der mindestens ebenso vielfältigen Pilzwelt lassen sich eigenständige und spezifisch aktive Wahrnehmungs- und Empfindungsmuster nachweisen. Der Veganismus kann sich keineswegs auf eindeutige wissenschaftliche Argumente berufen. Was jedoch belegbar ist: Eine flächendeckende vegane Ernährung würde die traditionelle Nutztiervielfalt beenden und zugleich eine standortgerechte ökologische Landwirtschaft und Tierhaltung gefährden.
Weiter zum Buch
Peter Jossi lernte Bäcker, studierte Lebensmittelingenieur (FH). Tätig als selbständiger Unternehmensberater und Fachjournalist. Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Bio- und andere Labelanforderungen, Lebensmittelrecht, Qualitätsmanagement. Als Präsident von Migwan (Liberale Jüdische Gemeinde Basel) befasst er sich zusammen mit rabbinischen Fachkräften mit der zeitgemässen Umsetzung jüdischer Speisegebote.
www.jossi.bio
(Stand 2017)
Religious dietary rules – ancient answers to contemporary questions?
Is it possible to understand or even interpret Jewish and Muslim dietary laws in a new ecological and animal friendly way? Although a direct comparison with newer standards for animal welfare and sustainability does not make sense, the different sets of rules can complement each other. From today’s perspective, Jewish rules concerning meat consumption can be seen as a form of “partial vegetarism” under the aspect of animal welfare established already centuries ago. Today, many progressive Jewish organisations renounce meat during public events in their premises. Apart from easing the event’s organisation, this complies with critical voices on meat consumption and at the same time relies on biblical traditions. Several prophets strongly criticised the sacrifices in the Temple and thus meat consumption in general.
What about plants?
In the realm of plants, as well in the just as diverse realm of fungi, autonomous and specifically active patterns of perception and sentience can be proven. Veganism can not at all relate to unequivocal scientific arguments. Instead it can be proven that a nationwide vegan diet would be the end of the traditional diversity of farm animals and would at the same time jeopardise site-friendly and ecological argiculture.
Continue to the book

Peter Jossi trained as a baker, studied food engineering and is an independent consultant and specialist journalist (specialising mainly in topics regarding sustainability, label requirements, etc.) As president of the Liberal Jewish Community of Basel he deals with a modern application of kosher imperatives.
www.jossi.bio
(Last update in 2017)
zurück zum Buch
back to the book
Tiere nutzen?
Use animals?
Vorwort / Preface
Philipp von Gall
Heinz Emmenegger
Stefan-Andreas Johnigk Peter Jossi
Markus Ritter
Andreas Tilk
Helmut Bartussek
Rolf Schatz
Nadia Brodmann
Andrea Meisser
Rolf Frischknecht
Claudia Kistler
Daniela Brunner
Janet Strahl
Jörg Luy
Bernhard Trachsel
Rudolf Winkelmayer
Sigrid Lüber
Yves Zenger
Emily Patterson-Kane
Helmut Ziegler
Billo Heinzpeter Studer
Klaus Petrus
Antoine F. Goetschel
Phil Brooke
Thomas Gröbly
Joyce D’Silva
Doris Brunner
Renato Pichler
Erich Gysling
Jonathan Balcombe
Björn Hayer
Stijn Bruers
Lena Lindström
Anton Rotzetter
Christa Blanke
Tanja Busse
Diana Soldo
Nachwort / Epilogue