Gesinnungsethisch kann der Einzelne zu Recht auf den Konsum von Tieren gänzlich verzichten. Der ethische Vegetarismus berücksichtigt aber nicht ausreichend eine sichere Ernährung von Kindern, Kranken und Schwangeren und kann gesellschafts- und siedlungspolitische sowie ökologische Fragen nicht beantworten, die sich mit dem vollständigen Verzicht auf Fleisch stellen würden.
Folgenethisch kann man sich somit zu Recht für den Fleischkonsum entschliessen. Die christliche Ethik kennt kein allgemeines Verbot des Fleischverzehrs. Die Existenz von liebevoll und tiergerecht gehaltenen Nutztieren, die angst- und schmerzfrei getötet werden, kann durch Vermehrung des erlebten Glückes empfindungsfähiger Wesen in der Welt einen positiven Wert an sich darstellen, der ohne Nutztierhaltung nicht möglich wäre. Das erscheint heute utopisch. Doch Ethik appelliert oft an zukünftige Einsichten.
Und Pflanzen?
Die Selektionstheorie ist weder experimentell belegt noch kann sie wesentliche Bereiche des Lebens und schon gar der Geistesgeschichte erklären. Auf der Grundlage einer erweiterten christlichen Sicht leite ich die Konsequenzen für einen christlichen Umgang mit allem Geschaffenen als moralische Verpflichtung ab. In Bezug auf Pflanzen: 1. Weiterführung der klassischen Pflanzenucht in Kombination mit biologischem Anbau. 2. Verbot von Eingriffen in die Erbbahn. 3. Erforschung des empathischen Verhältnisses gegenüber Pflanzen. 4. Erforschung und Förderung einer positiven allelopathischen Pflanzensoziologie als Beitrag zum «Wohlbefinden» der betroffenen Pflanzen.
Weiter zum Buch
Helmut Bartussek ist 1942 geboren, studierte Architektur an der TH Graz, spezialisierte sich auf «Landwirtschaftliches Bauwesen», promovierte 1975. Habilitation 1984; ao. Universitätsprofessor 1996; Institutsleiter an der Bundesanstalt für alpenländische Landwirtschaft Gumpenstein, Irdning (Österreich), Lektor für Nutztierhaltung an der Universität für Bodenkultur, Wien (1984-2004) und an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (1990-1995); seit 2004 in Pension.
www.bartussek.at
(Stand 2017)
Eating meat is ethically justifiable if…
One’s rejection of meat consumption can well be justified by ethical arguments of personal conviction. However, ethical vegetarism does not sufficiently consider the nutritional requirements of children, sick and elderly persons and pregnant women. Furthermore it gives no answer to social and ecological problems following a comprehensive abstinence from meat. Hence, from an ethical viewpoint of consequentialism one can legitimately decide to eat meat. Christian ethics, on the basis of biblical testimony, does not imply a general interdiction of meat consumption. The presence of animals kept under caring and appropriate conditions and killed free of fear and pain can constitute a positive value in itself by increasing the pleasure experienced by sentient beings, admittedly an utopian goal. But ethics often calls on future understanding.
What about plants?
There is no experimental evidence of the basic points of the theory of selection. “Survival of the fittest“ cannot really explain the majority of phenomena of life and the history of ideas. On the basis of an extended Christian view, I outline the moral obligation to responsibly handle and manage all creatures. For plants that means: 1. Consistently following “classical” methods of plant breeding on an organic basis. 2. Ban on genetic engineering. 3. Research into the phenomenon of empathic relationships between people and plants. 4. Research into and promotion of a positive allelopathic phytosociology as an expected contribution to plant’s “welfare“.
Continue to the book

Helmut Bartussek (1942) specialised in agrarian architecture and has worked as a lecturer and professor at various universities and institutions in Austria.
www.bartussek.at
(Last update 2017)
zurück zum Buch
back to the book
Tiere nutzen?
Use animals?
Vorwort / Preface
Philipp von Gall
Heinz Emmenegger
Stefan-Andreas Johnigk Peter Jossi
Markus Ritter
Andreas Tilk
Helmut Bartussek
Rolf Schatz
Nadia Brodmann
Andrea Meisser
Rolf Frischknecht
Claudia Kistler
Daniela Brunner
Janet Strahl
Jörg Luy
Bernhard Trachsel
Rudolf Winkelmayer
Sigrid Lüber
Yves Zenger
Emily Patterson-Kane
Helmut Ziegler
Billo Heinzpeter Studer
Klaus Petrus
Antoine F. Goetschel
Phil Brooke
Thomas Gröbly
Joyce D’Silva
Doris Brunner
Renato Pichler
Erich Gysling
Jonathan Balcombe
Björn Hayer
Stijn Bruers
Lena Lindström
Anton Rotzetter
Christa Blanke
Tanja Busse
Diana Soldo
Nachwort / Epilogue